Der Bürgerenergiepark am Oberen Hirschberg

Sauberer Strom direkt in unser Gemeinde produziert, finanziert von Tutzings Bürgerinnen und Bürger.

Gemeinsam Energie gestalten

Wie wäre es, wenn wir Strom einfach selbst produzieren?

Mit dem Bürgerenergiepark am Oberen Hirschberg werden wir diese Idee jetzt umsetzen: Sauberen Strom direkt in unserer Gemeinde produzieren, finanziert von uns Bürgerinnen und Bürgern. Statt auf große Konzerne zu setzen, gestalten wir die Energiewende selbst – fair, transparent und nah an den Menschen.

Wir errichten eine 6 MWp starke Agri-Photovoltaikanlage mit landwirtschaftlicher Doppelnutzung, ergänzt durch einen 16 MWh Stromspeicher und 20 Ladepunkte für PKW, LKW und Busse – auch für den ÖPNV.

 

Luftbild einer Agrivoltaik-Anlage mit vertikalen bifazialen Modulen nahe Aasen bei Donaueschingen, BW

Diese Schritte sind erfolgreich bewältigt:

Ein Grundstück ist gefunden und der Pachtvertrag ist abgeschlossen. Außerdem wurde der städtebauliche Vertrag mit der Gemeinde am 26.3.25 unterschrieben. Der Bebauungsplan wurde am 7.3.25 beauftragt.

Und so geht es weiter:

Bis 2026 entstehen eine Agri-Photovoltaikanlage mit ca. 6 MWp Leistung, ein netzdienlicher Stromspeicher mit 16 MWh Kapazität, sowie eine Schnellladestation für 10 PKW und 10 LKW/Busse 

Abschnitt 2 (geplant für 2027/28) umfasst einen Großspeicher mit 80–100 MWh und den Bau eines Umspannwerks mit Anbindung an das Hochspannungsnetz.

Wie entstand dieses Projekt?

Unsere Genossenschaft, die Bürgerenergie Tutzing eG, hat sich aus einer starken Idee entwickelt: Wir wollen, dass Tutzing Vorreiter wird – mit nachhaltigen Energieprojekten, echter Bürgerbeteiligung und einer regionalen Wertschöpfung, die allen zugutekommt.

 

Die Wurzeln dafür reichen zurück bis ins Jahr 2022, der Gründung unserer lokalen Initiative Tutzing Klimaneutral 2035.

Der Business-Plan

Für die Gründung einer Bürgerenergiegenossenschaft wird ein detaillierter Businessplan benötigt. Für unseren geplanten Bürgerenergiepark am Oberen Hirschberg haben wir einen solchen Plan auf die gesamte Laufzeit von 30 Jahren entwickelt. 

Die PV-Anlage

Die Einspeisevergütungen für die PV-Anlage sind durch die EEG-Förderung auf 20 Jahre garantiert. Seriöse Prognosen für die PV-Bewirtschaftung nach den 20 Jahren sind zum heutigen Zeitpunkt nicht möglich.
 

Bei optimierten Betriebskosten können aber voraussichtlich auch nach Auslaufen der EEG-Förderung weiterhin Gewinne erzielt werden.

Der Speicher

Die Vermarktung der Speicherleistung erfolgt über einen spezialisierten Dienstleister und kombiniert gängige Modelle wie Regelleistung, Strompreis-Arbitrage, Peak Shaving und Direktverkauf über die Ladeinfrastruktur. 

Das Umspannwerk ist auf die Anbindung weiterer Projekte ausgelegt und schafft zusätzliche Erlöspotenziale.

Die Ladeinfrastruktur

Die Ladeinfrastruktur wird über Direktverträge oder Elektromobilitätsdienstleister vermarktet – per Pay-per-Use, B2B-Flottenverträge (z. B. ÖPNV), sowie durch Peak Shaving und PV-Stromnutzung. 

Sie trägt zusätzlich zur Einnahmensituation der Gesamtanlage bei.

Finanzierung

Wir werden den Energiepark am Oberen Hirschberg so weit wie möglich mit Bürgerbeteiligungen finanzieren, im Idealfall zur Gänze. Nur, wenn nicht genug Geld von Bürgerinnen und Bürgern zusammenkommen sollte, werden wir Fremdkapital in Form von Bankkrediten aufnehmen.

Chancen & Risiken

Aufgrund der gesetzlichen Regelungen kann man an einer Genossenschaft grundsätzlich nur mit einer unternehmerischen Beteiligung teilnehmen, es ist damit also immer ein unternehmerisches Risiko verbunden. Im schlechtesten Fall droht bei einer Insolvenz der Totalverlust der Einlage bzw. des gegebenen Darlehens. Das Risiko ist allerdings immer nur auf die Höhe der Einlage bzw. des ausstehenden Darlehens begrenzt, es besteht also keine Nachschusspflicht.

 

Beruhigend zu wissen: In den letzten zehn Jahren gab es von insgesamt ca. 950 Energiegenossenschaften nach unseren Recherchen nur eine Solar-Energiegenossenschaft, die in 2023 Insolvenz anmelden musste (die Energiegewinner eG in Köln). Dennoch ist es wichtig sich bewusst zu machen, dass bei einer unternehmerischen Beteiligung die Geschäfte nicht nur besser als geplant, sondern manchmal auch schlechter als erwünscht laufen können.

 

 

Das sind Ihre Vorteile:

Profitieren Sie von festen Einnahmen aus dem Stromhandel und langfristiger Planungssicherheit über 20 Jahre. Ihr Geld bleibt in der Region, fördert lokale Wertschöpfung und schafft Arbeitsplätze. Ob kleine oder größere Beträge – jede Investition zählt. Zudem haben alle Beteiligten Mitspracherecht und unterstützen eine nachhaltige, regionale Energiezukunft.

Und so können Sie 
sich beteiligen:

Geschäftsanteil

Mit der Mitgliedschaft in der Bürgerenergie Tutzing eG (BET) ist die Zeichnung mindestens eines Geschäftsanteils (100 €) verbunden. Darüber hinaus kann eine höhere Beteiligung an allen Geschäften der BET über zusätzliche Geschäftsanteile erworben werden. Die Vergabe zusätzlicher Geschäftsanteile muss vom Vorstand genehmigt werden.

Nachrangdarlehen

Voraussetzung für die Möglichkeit, ein Nachrangdarlehen zu zeichnen, ist eine BET-Mitgliedschaft. Bereits beim Ausfüllen des Mitgliedsantrags oder auch jederzeit später, im Mitgliederportal, können Sie unverbindlich eine Summe angeben, mit der Sie sich bei einer nächsten Finanzierungsrunde beteiligen möchten.

Jetzt mitmachen und Mitglied werden!

Im Mitgliederportal können Sie Ihre Mitgliedschaft online verwalten und Ihre Finanzierungsangebote hinterlegen. Als Mitglied der Genossenschaft nehmen Sie mit Ihren Geschäftsanteilen an den Gewinnen aller zukünftigen Projekte automatisch teil. Für die Nutzung unserer Projekte werden Genossenschaftsmitglieder immer auch vergünstigte Konditionen erhalten.

Ein Blick in die Zukunft

Der Bürgerenergiepark am Oberen Hirschberg ist unser erstes Projekt, aber wir haben darüber hinaus noch viele weitere Ideen für die Zukunft, die wir nach und nach umsetzen möchten. Als Mitglied der Genossenschaft nehmen Sie mit Ihren Geschäftsanteilen an den Gewinnen aller zukünftigen Projekte automatisch teil. Für die Nutzung unserer Projekte werden Genossenschaftsmitglieder immer auch vergünstigte Konditionen erhalten.

Nahwärmenetz mit Seewärme

Die Idee für ein Nahwärmenetz mit Seewärmenutzung stand schon auf unserem ersten Plakat, kurz nach der Gründung von Tutzing Klimaneutral 2035 im Jahr 2022. In der Zwischenzeit hat die Gemeinde das Projekt übernommen und es wird eine Machbarkeitsstudie vorbereitet. Wir haben vor, das Projekt, wenn es so weit ist, finanziell mit genossenschaftlicher Bürgerbeteiligung umsetzen.

Ladeinfrastruktur in Tutzing

Derzeit gibt es in Tutzing nur einzelne Ladesäulen – das soll sich ändern. Wir planen, in Tutzing ausreichend Ladeinfrastruktur im benötigten Umfang zu errichten, zum Teil auch im Zusammenhang mit PV-Überdachungen auf den großen Supermarkt-Parkplätzen in Tutzing.

Carsharing

Auch Carsharing steht auf unserer Liste zukünftig geplanter Projekte. Es soll Tutzinger Bürgerinnen und Bürgern möglich sein, auch ohne eigenes Auto bei Bedarf komfortabel und flexibel elektrische Carsharing- Fahrzeuge nutzen zu können.

Windkraft

Unsere Nachbarn in Berg haben es uns vorgemacht: Bürgerwind Berg hat schon vor 10 Jahren vier Anlagen errichtet und erzeugt damit den Großteil des benötigten Stroms für die Gemeinde.  

Diesem Beispiel möchten wir folgen. Nachdem die Planungshorizonte für Windkraftanlagen sehr lange sind, wird es noch eine Weile dauern, aber wir haben das Thema heute schon auf unserer Agenda. Das Umspannwerk des 2. Bauabschnitts am Oberen Hirschberg kann für die Anlagen bereits ein erster Schritt sein.

Wasserstoff

Derzeit noch in den Kinderschuhen, aber wir gehen davon aus, dass Wasserstoff in Zukunft ein wichtiger Energieträger sein wird. Die Produktion von Wasserstoff aus überschüssigem Strom (z.B. bei starker Sonneneinstrahlung und / oder geringem Strombedarf im Netz) sehen wir als zukunftsträchtiges Geschäftsfeld, wir werden uns zu gegebener Zeit mit einem innovativen Projekt damit befassen. Das Umspannwerk des 2. Bauabschnitts am Oberen Hirschberg kann für den Stromanschluss zur Wasserstoffproduktion bereits ein erster Schritt sein.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.